Mag. Dr. Thomas Eder

Thomas Eder

Neuere deutsche Literatur

Sekretariat: Petra Zeiner

Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien

Stiege 9
2. Zwischengeschoss
Zimmer: ZG1O2.70

E-Mail: thomas.eder@univie.ac.at

Sprechstunde

Nach Übereinkunft, Anmeldung per E-Mail

Curriculum vitae

  • 1968 geboren am 18. 4. in Linz als Sohn von Walter und Luise Eder
  • 1997 19. 7. Eheschließung m. Mag. Gabriele Kaiser-Mühlecker, Mitarbeiterin im Architekturzentrum Wien

Ausbildung

  • 1978 – 1986 Neusprachliches Gymnasium im Bundesgymnasium Khevenhüllerstraße, 4020 Linz
  • Juni 1986 Matura ebenda mit ausgezeichnetem Erfolg
  • Herbst 1986 Inskription an der Universität Wien. Doppelstudium: Deutsche Philologie/Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte
  • März 1988 Änderung der Inskription zu: Deutsche Philologie/Gewählte Fächer statt zweiter Studienrichtung (Theaterwissenschaft, Französisch, Philosophie)
  • Juni 1991 Abschluß des Nebenfaches (Gewählte Fächer statt zweiter Studienrichtung) durch 2. Diplomprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg
  • 1994 Approbation der Diplomarbeit „kleie, premiere, triest. Drei Gedichte Reinhard Priessnitz’“ mit Kalkül „sehr gut“
  • Abschluß des Hauptfaches durch 2. Diplomprüfung mit Auszeichnung
  • 1995 Sponsion zum Mag. phil. (Januar)
  • 1995-2002 Dissertation; Titel: „‚Unterschiedenes ist gut.‘ Interpretationen zum Werk von Reinhard Priessnitz“. Betreuer: Prof. Dr. Wendelin Schmidt-Dengler, Prof. Dr. Richard Schrodt; approbiert mit „sehr gut“ 19. 11. 2001
  • Ablegung des Rigorosums mit Auszeichnung am 20. 12. 2001, Promotion zum Dr. phil. (März 2002)
  • ab 2002/2003 Beginn des Habilitationsprojekts:
    Poetische Philosophie des Geistes – Poetik und Epistemologie

Berufliche Tätigkeit

  • 1992–dato Lektor der „edition neue texte“ im Verlag Droschl, Graz, Wien
  • 1995 Mai-Oktober: Tätigkeit ebenda im Rahmen eines Akademikertrainings des österreichischen Bundes

Verantwortete Publikationen

  • 1993 Gerhard Rühm: „Sämtliche Wiener Dialektdichtungen“
  • Franz Josef Czernin: „die kunst des sonetts, 2. teil. die kunst des sonetts, 3. teil“
  • 1994 Dominik Steiger: „Thingummy“
  • Reinhard Priessnitz: „texte aus dem nachlass“
  • Raoul Hausmann: „La Sensorialité excentrique. Die exzentrische Empfindung“
  • Hansjörg Zauner: „laermleinen vor huefte gekehlt“
  • 1997 Dominik Steiger: „Sinngummis à la Minute“
  • Heimrad Bäcker: „nachschrift 2“
  • 1999 Hansjörg Zauner: „Jolly“
  • 2001 Dominik Steiger: sink umi alle minuti
  • Hansjörg Zauner: luft verkehrt stock papier
  • 1995 Mitarbeit am „Kritischen Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG)“ Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. München (edition text+kritik); Lexikonartikel zu Franz Josef Czernin, Ferdinand Schmatz (bereits erschienen), Franz Tumler, Norbert C. Kaser, Heimrad Bäcker (in Vorbereitung)
  • 1997 befristete Anstellung bei der Thomas Sessler Verlags GmbH für das Projekt: „Geliebte Heimita. Briefe Heimito von Doderers an Dorothea Zeemann über Literatur“. (bis Frühjahr 1998)
  • Forschungsprojekt aus dem Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank „Der Dichter Reinhard Priessnitz. Texte und Bilder zu Werk und Leben“. (Projektleiter und Sachbearbeiter) (Projektabschluß: Dezember 1999)
  • Redaktion für den Katalag: „Die Wiener Gruppe“ Hg. v. Peter Weibel (Österreichs Beitrag zur Biennale di Venezia)
  • 1999 Konzeption des Symposiums: „Auslöschen oder Verbessern? Zum Verhältnis von Avantgarde und Tradition“. Akademie Schloß Solitude, Stuttgart, 11.-13. Februar 1999.
  • Konzeption und Durchführung des 34. Autorenprojekts in der Alten Schmiede, Wien: „Drehpunkte zwischen Poesie und Poetologie“. Alte Schmiede, Wien, Juni 1999 – März 2000.
  • Betreuung des Teils „Heimrad Bäcker: ‘nachschrift’“ bei der Ausstellung „Der literarische Einfall“ im Adalbert Stifter Institut (Eröffnung: 13.4.)
  • Mitglied im Redaktionsteam der Literaturzeitschrift „Die Rampe“ (jeweils für die offene Nummer – zusammen m. Silvana Schiller u. Stefanie Holzer)
  • seit Dezember Redakteur der Zeitschrift „wespennest“ (Redaktion Buchbesprechungen)
  • 2000 Konzept und Durchführung des Symposiums „MARTYROLOGIA passim. Heimrad Bäckers nachschrift“ zum literarischen und editorischen Werk Heimrad Bäckers (29.-30.Mai)
  • ab 1. Juni: Wissenschaftlicher Sachbearbeiter des FWF-Forschungsprojekts: „Konkrete Dichtung und Mimesis. Zum literarischen und editorischen Werk Heimrad Bäckers“ im Österreichischen Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Projektleitung Dr. Klaus Kastberger (bis Mai 2003)
  • ab Wintersemester 2002/2003 Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik der Universität Wien, Abteilung: Neuere Deutsche Literatur
  • Kurator der Ausstellung „Heimrad Bäcker“ für die Oberöstereichische Landesgalerie (Herbst 2002-Frühjahr 2003)
  • Leitung der Sparte Literatur im Kunsthaus Mürzzuschlag
  • Jurytätigkeit für Staatsstipendium des Österrreichischen Bundeskanzleramtes / Kunstsektion, Abteilung Literatur
  • 2005/06 Fellowship am Institut für Germanistik der Univ. Wien aus den Mitteln des Öst. Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur mit dem Habilitationsprojekt „Poetische Philosophie des Geistes“ (in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Literaturforschung, Berlin, dort Auslandsaufenthalt von 09/05-02/06)

Stipendien, Preise

  • 1995 Förderungsstipendium durch das Dekanat der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
  • 1996 Theodor-Körner-Preis für Wissenschaft
  • Förderung durch die MA 7 – Kultur für das Forschungsvorhaben „Erkenntnis und Irrtum. Werk und Leben Reinhard Priessnitz’“.
  • Forschungsstipendium der Universität Wien für das Projekt „Erkenntnis und Irrtum. Werk und Leben Reinhard Priessnitz’“. (Mai-Dezember)
  • 1996 Forschungsstipendium der Hochschuljubiläumsstiftung der Stadt Wien für das Projekt „Erkenntnis und Irrtum. Werk und Leben Reinhard Priessnitz’“.
  • 1998 Trainéestipendium Kunstkoordination des Bundeskanzleramtes/Kunstsektion an der Akademie Schloß Solitude, Stuttgart.
  • 2000 Projektstipendium aus dem Jubiläumsfonds der Österr. Nationalbank: Reinhard-Priessnitz-Biographie (Projektleiter: Dr. Ferdinand Schmatz, gem. m. Gabriele Kaiser-Mühlecker); bis Winter 2003.
  • Forschungsstipendium der Hochschuljubiläumsstiftung der Stadt Wien für das Projekt „Reinhard-Priessnitz-Biographie“
  • Talentförderungsprämie für Wissenschaft des Landes Oberösterreich
  • 2002 Wissenschaftspreis der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2001

Publikationsverzeichnis

Bücher

  • „Unterschiedenes ist / gut.‘ Reinhard Priessnitz und die Repoetisierung der Avantgarde“. München: Wilhelm Fink 2003. (Monographie, 387 Seiten)
  • „Erkenntnis und Irrtum. Werk und Leben von Reinhard Priessnitz“. Endbericht des Forschungsprojektes aus dem Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank (2 Bände). Wien 1999 (zus. 410 Seiten)

Herausgegebene Bücher

  • „Reinhard Priessnitz: texte aus dem nachlass“. Hg. v. Ferdinand Schmatz unter Mitarbeit von Thomas Eder. Graz, Wien (edition neue texte/Droschl) 1994 (254 Seiten)
  • „Schluß mit dem Abendland! Der lange Atem der österreichischen Avantgarde“. Hg. gem. m. Klaus Kastberger. Wien (Zsolnay) 2000 (160 Seiten); darin der Aufsatz: „Kunst – Revolution – Erkenntnis. Oswald Wiener und ZOCK“. S. 60-80.
  • „Drehpunkte zwischen Poesie und Poetologie“. (Hg. gem. m. Christian Steinbacher). Linz, Wien (Blattwerk) 2000. (364 Seiten)
  • Rampe-Sondernummer Heimrad Bäcker (Hg. gem. m. Klaus Kastberger), Linz: Rudolf Trauner Verlag / Institut f. Kulturförderung der oö. Landesregierung 2001. (99 Seiten)
  • Heimrad Bäcker. Katalog der Ausstellung in der Landesgalerie Oberösterreich. Hg. gem. m. Martin Hochleitner. Graz (Verlag Droschl) 2003. (320 Seiten) (darin der Aufsatz: Eine arbeitsteilige Sprache? Zur Repräsentation des Holocaust in Heimrad Bäckers Nachschrift. S. 262-268; ersch. auf Englisch auch in: New German Critique)
  • Zur Metapher. Die Metapher in Dichtung, Wissenschaft und Philosophie. Hg. gem. m. Franz Josef Czernin. München, Paderborn (Wilhelm Fink) 2007. (295 Seiten) (Rezensionen: Axel Spree: Grazer philosophische Studien. H. 80, 2010, S. 338–340; Ralph Müller: www.metaphorik.de/17/rezensionczernineder.pdf; Dietmar Till: „Aktualität der Metapher, Wiederkehr der Rhetorik“. In: literaturkritik.de) Pu 2
  • „verschiedene sätze treten auf“. Die Wiener Gruppe in Aktion. Hg. v. Thomas Eder u. Juliane Vogel. Wien (Paul Zsolnay) 2008. (264 Seiten)
  • Experiment mit Tradition. Zum Wechselverhältnis von experimentellen Schreibweisen in der jüngsten österreichischen und türkischen Literatur. (Gelenekle Deney). Hg. v. Erhan Altan u. Thomas Eder. (zweisprachig). Istanbul (Pan Verlag) 2008. (216 Seiten)
  • Heimrad Bäcker. Hg. gem. m. Patrick Greaney u. Vincent Kling, Sondernummer der Zeitschrift Modern Austrian Literature. 41. Jg., H. 4, 2008. (96 Seiten)
  • Lob der Oberfläche. Zum Werk von Elfriede Jelinek. Hg. v. Thomas Eder und Juliane Vogel. München (Wilhelm Fink) 2010. (184 Seiten)
  • Seitenweise. Was das Buch ist. Hg. v. Thomas Eder, Samo Kobenter u. Peter Plener.  Wien (Edition Atelier) 2010 (480 Seiten); Taschenbuch 2011
  • Erfundene Erinnerung. Literatur als Medium für Gedächtnisbildung und -reflexion. Hg. v. Thomas Eder. Linz (edition philosophische reihe/Stifter Haus) 2013
  • Kosmöschen Steiger. Dominik Steiger als Künstler und Dichter. Hg. v. Thomas Eder. Klagenfurt (Ritter) 2014
  • „Dichtung für alle. Wiener Ernst Jandl Vorlesungen zur Poetik (Brigitte Kronauer, Alexander Nitzberg, Ferdinand Schmatz). (Hrsg. m. Kurt Neumann). Innsbruck: Haymon 2013. (ISBN 9783709970683)
  • Oswald Wiener: die verbesserung von mitteleuropa, roman“. Hrsg. u. m. e. Nachwort v. Thomas Eder. Salzburg: Jung und Jung 2013. (ISBN 9783990270059)
  • „Kosmöschen Steiger. Dominik Steiger als Künstler und Dichter“. Hrsg. v. Thomas Eder. Klagenfurt, Graz: Ritter 2014. (ISBN 9783854155157)
  • „Selbstbeobachtung. Oswald Wieners Denkpsychologie“. (Hrsg. m. Thomas Raab). Berlin: Suhrkamp 2015. (ISBN 9783518126691)
  • Konrad Bayer. Texte – Bilder – Sounds“. (Hrsg. m. Klaus Kastberger). Wien: Zsolnay 2015. (ISBN 9783552057456)
  • Anselm Glück. Porträtnummer der Zeitschrift „Die Rampe“. Hrsg. v. Thomas Eder. Linz: Stifterhaus, Trauner Verlag 2015 (ISBN 9783990334621)
  • „Einfache Frage: Was ist gute Literatur?: Acht komplexe Korrespondenzen“. (Hrsg. m. F. Huber, Anna Kim, K. Neumann, H. Neundlinger). Wien: Sonderzahl 2016 (ISBN 9783854494591)
  • Franz Josef Czernin„. Hrsg. v. Thomas Eder. München: edition text + kritik 2017 (ISBN 9783869166254)

Aufsätze, BuchBeiträge (chronologisch)

„Der SINNZEICHENSCHMELZER“. Hansjörg Zauner in a conversation with Thomas Eder. In: Buchkultur. Wien 1991, No. 10, p. 28sq.

„Dieser Staat hat mir noch nie dreingeredet“. Margret and Heimrad Bäcker in a conversation with Thomas Eder. In: Buchkultur. Wien 1991, No. 11, p. 44-46.

„Romanzen und Matrizen. Nachwort“. In: Franzobel: Die Krautflut. Frankfurt/Main (Suhrkamp) 1995, p. 77-94

„Reden übers Dichten. Einige Notizen zu Gedichten in der Rampe“. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. Selbstporträt. Linz 1995, p. 44-52.

„Wie macht man Verse – und: was Verse machen? Zum Werk von Ferdinand Schmatz zwischen Euphorie und ästhetischer Reflexion“. In: Michael Cerha (Ed.): Literaturlandschaft Österreich. Wien (Brandstätter) 1995, p. 67sq.

„Franz Josef Czernin“. 53th subsequent delivery to the Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG) (critical lexicon of German language literature) Ed. by Heinz Ludwig Arnold. München (edition text+kritik), July 1996 (12 pages)

„Präambel“. In: Christian Steinbacher, Franzobel (eds.): Konzept und Poesie. Linz, Wien (Blattwerk) 1996, p. 14-17.

„’auf einer kreisbogenlinie gings dahin’. Zu Ferdinand Schmatz’ Gedichtband dschungel allfach“. In: Schreibheft. Ed. by Norbert Wehr. Essen (Rigodon) 1996, No. 47, p. 195-199.

„Ein klassischer Hund?“ (Zu. Franzobel: Hundshirn). In: Literatur und Kritik. Salzburg July 1996, No. 305/306, p. 93-95.

„Im Kern der sprachlichen Welterfassung“. Zu Franz Josef Czernins „naturgedichten“. In: Literatur und Kritik, No. 311-312, Feb. 1997, p. 97sq.

„Skeptische Seismographie. Zum poetischen Werk von Hansjörg Zauner“. In: neue deutsche literatur. Zeitschrift für deutschsprachige Literatur und Kritik. Berlin (Aufbau Verlag) 1997, vol. 45, No. 514, p. 97-101.

„Die ‘Mappe Tatrangi’ und Reinhard Priessnitz. Ihre Rolle für die ‘Leseausgabe’ seiner werke“. In: biblos. Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift. Ed. by the Austrian National Library. Wien (Böhlau) 1997, No. 461, p. 211-214.

„Ferdinand Schmatz“. 57th subsequent delivery to the KLG. edition text+kritik (München) October 1997. (16 pages)

„Vom formalistischen Epikureer zum Autobiographen. Zum Werk von Ludwig Harig“. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Ed. by Alfred Kolleritsch. Graz 1997, No. 137 p. 95-100.

„Reinhard Priesnitz: in stanzen“. In: Der literarische Einfall. Ed. by Bernhard Fetz and Klaus Kastberger. Wien (Zsolnay) 1998, p. 95-105. (= Profile. Magazin des österreichischen Literaturarchivs. vol. 1/1998)

„Lieber Herr Fuchs, lieber Herr Schmatz! Eine Korrespondenz zwischen Systemtheorie und Dichtung“. In: kolik. Zeitschrift für Literatur, 1998, No. 4, p. 145-148.

„Sprachskepsis in der Literatur? Zu einigen erkenntnis-theoretischen Voraussetzungen im Werk von Heimrad Bäcker, Ferdinand Schmatz, Reinhard Priessnitz und Franz Josef Czernin“. In: Modern Austrian Literature, 1998, vol. 31, No. 3/4, p. 19-34.

„Die erhabene Maske des Karnevals. Zu Richard Obermayrs: ‘Der gefälschte Himmel’ (mit Hermann Broch: ‘Der Tod des Vergil’)“. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Ed. by Alfred Kolleritsch. December 1998, No. 142, p. 134-137.

„Heimrad Bäckers ‘neue texte / edition neue texte’“. In: Josef Linschinger (Ed.): Poesie – konkret, visuell, konzeptuell. Klagenfurt (Ritter) 1998, p. 113-136.

Zu Franz Josef Czernin: „Anna und Franz“. In: wespennest. Zeitschrift für brauchbare Literatur. 1999, No. 115, p. 108-112.

„Experimente wider das Experimentelle. Gunter Falks und Reinhard Priessnitz’ Verhältnis zu Theorie und Dichtung“. In: Daniela Bartens, Klaus Kastberger (Eds.): Gunter Falk. Graz, Wien (Droschl) 2000, p. 63-106. (= Dossier Extra)

Zu Ferdinand Schmatz: „das grosse babel,n“. In: Hans Petschar (Ed.): Alpha & Omega. Geschichten vom Ende und Anfang der Welt. Wien, New York (Springer) 2000, p. 344sq.

„Erkenntnis! Der Weg Oswald Wieners aus der Literatur und Kunst“. In: manuskripte. 2000, No. 147, p. 125-129.

„Realität im Gedicht? Zu Ernst Jandl und Reinhard Priessnitz“. In: Michael Vogt (Ed.): stehn JANDL gross hinten drauf. Interpretationen zu Texten ernst Jandls. Bielefeld (Aisthesis) 2000, p. 193-214.

„Fabelhafte Paare – paarige Fabeln?. Franz Josef Czernins ‘Anna und Franz’ – Franzobels ‘Böselkraut & Ferdinand’“. In: Markus Knöfler, Peter Plener, Péter Zalán (Eds.): Die Lebenden und die Toten. Beiträge zur österreichischen Gegenwartsliteratur. Budapest 2000, p. 135-146. (= Budapester Beiträge zur Germanistik 35)

„Kunst – Revolution – Erkenntnis. Oswald Wiener und ZOCK“. In: Schluß mit dem Abendland! Der lange Atem der österreichischen Avantgarde. Ed. by Thomas Eder u. Klaus Kastberger. Wien (Zsolnay) 2000, p. 60-80.

„Erkenntnis in Dichtung und Naturwissenschaft. Zu Oswald Wiener und Reinhard Priessnitz“. In: Kurt Bartsch (Ed.): Avantgarde und Traditionalismus. Kein Widerspruch in der Postmoderne?. Innsbruck, Wien, München (studienverlag) 2000, p. 81-95.

„Editionsprobleme der Reinhard-Priessnitz-Werkausgabe“. In: Bernhard Fetz, Klaus Kastberger (Eds.): Von der ersten zur letzten Hand. Theorie und Praxis der literarischen Edition. Wien (folio) 2000, p. 152-157.

„‚Poesie der Fläche‘ und Fläche der Poesie“. Zwei gegenläufige Tendenzen in Heimrad Bäckers Zeitschrift und Edition. In: Rampe-Sondernummer Heimrad Bäcker. Ed. by Thomas Eder and Klaus Kastberger, 2001, p. 45-54.

„Wittgenstein und die österreichische experimentelle Poesie“. In: Rudolf Haller, Klaus Puhl (Eds.): Wittgenstein and the Future of Philosophy. A Reassessment after 50 Years. Papers of the 24th International Wittgenstein-Symposium. Kirchberg/Wechsel 2001, vol. IX (1), p. 201-211.

„’wer mögte das sein? (ich doch nicht.)’. Zu Dominik Steigers munter-bewußten Sinngummis. Nachwort“.
In: Dominik Steiger: sink um i alle minuti. Graz ,Wien (edition neue texte / Verlag Droschl) 2001, p. 95-100.

„‚alle menschen sollten gute freundinnen sein.‘ Verbindendes und Trennendes im Werk von Elfriede Gerstl, Konrad Bayer und Oswald Wiener“. In: Christa Gürtler/Konstanze Fliedl (Eds.): Dossier Elfriede Gerstl. Graz: Droschl 2002, p. 139 – 164.

„Das Ungeheure des ‚Mundunculum‘. Dieter Roths Werk zwischen Literatur und bildender Kunst.“ In: Parnass, 2002,  No. 4, p. 76-78.

Lexicon article on Ferdinand Schmatz, Franz Josef Czernin, Franzobel, Reinhard Priessnitz in: Thomas Kraft (Ed.): Deutschsprachige Literatur nach 1945. (Nymphenburger Verlagsanstalt) 2003.

„Sagt ein Bild mehr als tausend Worte?. Heimrad Bäckers Fotografien im Kontext seines Sprachwerks nachschrift“. In: Bernhard Fetz, Klaus Kastberger (Ed.): Die Teile und das Ganze. Wien (Zsolnay) 2003, p. 276-283. (= Profile 10).

„Erwiderung auf die Laudatio von Richard Schrodt anläßlich der Verleihung des Wissenschaftspreises der ÖGG an Thomas Eder“. In: stimulus. Mitteilungen der ÖGG 2002. Ed. by Anne Betten, Richard Schrodt u. Andreas Weiss. Wien (edition praesens) 2003, p. 215-217.

“Mimesis and Metaphor”. In: Knowledge and Belief. Papers of the 26th International Wittgenstein-Symposium. Ed. by Winfried Löffler and Paul Weingartner, Kirchberg/Wechsel 2003, vol. XI, p. 186-197.

„Eine arbeitsteilige Sprache? Zur Repräsentation des Holocaust in Heimrad Bäckers Nachschrift.“ In: Heimrad Bäcker. Ed. by Thomas Eder u. Martin Hochleitner. Graz (Verlag Droschl) 2003, p. 262-268.

„Es gibt in der Natur keine Linien? Zu Fritz Lichtenauer“. In: Fritz Lichtenauer: Werkkatalog. Weitra (Bibliothek der Provinz) 2004, p. 5-9.

„Kunst zu Schreiben. Einige Aspekte zum Verhältnis von Literatur und bildender Kunst im literarischen Werk Ingo Springenschmids“. In: Jahrbuch des Franz-Michael-Felder-Archivs. Bregenz 2004, p. 69-81.

„Letzte Gedichte“. In: TRANS. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften. (http://www.inst.at/trans/15Nr/05_16/eder15.htm)

„The Experiment in the Arts and in Natural Sciences“. In: Simon Ward, Janet Stewart (Ed.): Blueprints for Noman’s Land. Connections in Comtemporary Austrian Culture. Frankfurt/Main (Peter Lang) 2004, p. 191-205.

„Language Based on a Division of Labor? On the Representation of the Holocaust in Heimrad Bäcker’s nachschrift“. In: New German Critique 2004, vol. 93, p. 82-86.

„Schallanalyse versus Grammetrics. Vom Nutzen und Nachteil des Körpers in der Dichtung“. In: Christian Steinbacher (Ed.): Für die Beweglichkeit. Zwischen Strukturiertheit und Motorik. Linz (edition literarische reihe / Stifter Haus) 2005, p. 15-30.

„Nachwort“. In: Hansjörg Zauner: seiltänzergerümpel. Wien (baribal) 2005, p. 110. „Vom Bild zum Un-Bild. Zum Werk von René Altmann“. In: Daniela Strigl, Evelyne Polt-Heinzl (Eds.): Im Keller. Der Aufbruch des literarischen Untergrunds in den fünfziger Jahren. Wien (Sonderzahl) 2006, p. 36-52.

„illustre welt der sauschädel und monstren. Für die Literatur mit der Literatur gegen die Literatur – Max Riccabona und Reinhard Priessnitz“. In: Johann Holzner, Barbara Hoiß (Eds.): Max Riccabona. Bohemien – Schriftsteller – Zeitzeuge (1915-1997). Innsbruck (studienverlag) 2006, p. 125-134.

„Friedrich Achleitner: und oder oder und“. In: wespennest, 2006, No.145, p. 100-102.

„Konkrete Poesie“. In: Peter Geist, Ursula Heukenkamp (Eds.): Deutschsprachige Lyrik des 20. Jahrhunderts. Berlin (Erich Schmidt Verlag) 2006, p. 660-677.

„Reinhard Priessnitz“. In: Peter Geist, Ursula Heukenkamp (Eds.): Deutschsprachige Lyrik des 20. Jahrhunderts. Berlin (Erich Schmidt Verlag) 2006, p. 623-630.

“Le ‚Cantique de frère soleil‘ (François d’Assise). Relecture et réécriture par Reinhard Priessnitz dans son poème ‚herbst‘ (‚automne‘)”. In: Savoir et clinique. Revue de psychanalyse. Ed. by Franz Kaltenbeck, Lille, Paris, 2007, No. 8., p. 117-126.

„Zur kognitiven Theorie der Metapher in der Literaturwissenschaft. Eine kritische Bestandsaufnahme“. In: Zur Metapher. Die Metapher in Dichtung, Wissenschaft und Philosophie. Ed. by Franz Josef Czernin and Thomas Eder. München, Paderborn (Wilhelm Fink) 2007, p. 167-195.

„’Grundnervenglimmen’. Skizzen zu ‚Embodiment of Mind’ in Texten Christian Loidls“. In: Dokumentation Symposium Christian Loidl. Ed. by Leopold Federmair and Helmut Neundlinger. Linz (Adalbert Stifter Institut) 2007, p. 57-66.

„Auf der Bühne des Verstehens. Zu Reinhard Priessnitz: ‚vierundvierzig gedichte’“. In: Klaus Kastberger, Kurt Neumann (Eds.): Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945. Erste Lieferung. Wien (Zsolnay) 2007, p. 129-135.

„’Manipuläschn’ Theory of Mind? Zu Simulation in den frühen Stücken Wolfgang Bauers“. In: Wolfgang Bauer. Lektüren und Dokumente. Ed. by Paul Pechmann. Klagenfurt (Ritter Verlag) 2007, p. 39-54.

„Die tönernen metaphorischen Füße der ‚Cognitive Poetics’. Einige Kritikpunkte an der Conceptual Theory of Metaphor von George Lakoff (und anderen)“. In: Jean-Marie Valentin (Ed.): Akten des XI. Germanistenkongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik Paris 2005. Bern (Peter Lang) 2008, Bd. 7, p. 447–452.

„Franz Josef Czernin“. Lexikonartikel in: Walther Killy Literatur Lexikon. Ed. by Wilhelm Kühlmann. Bd. 2.

„Experiment mit Tradition. Zum Wechselverhältnis von experimentellen Schreibweisen in der jüngsten österreichischen und türkischen Literatur“. (Zus. m. Erhan Altan). In: Erhan Altan, Thomas Eder (Ed.): Experiment mit Tradition. Zum Wechselverhältnis von experimentellen Schreibweisen in der jüngsten österreichischen und türkischen Literatur. (Gelenekle Deney) (zweisprachig). Istanbul (Pan Verlag) 2008, p. 153–164 (translation: p. 103–112).

„‚die folgen geistiger ausschweifung’. Pragmatische Kommunikation und Theory of Mind in den dramatischen Texten und in den Auftrittsformen der Wiener Gruppe“. In: Thomas Eder, Juliane Vogel (Ed.): „verschiedene sätze treten auf“. Die Wiener Gruppe in Aktion. Wien (Zsolnay) 2008, p. 39–62. (= Profile 15)

„Franz Josef Czernin“. Lexikonartikel für: Walther Killy Literatur Lexikon. Ed. by Wilhelm Kühlmann.

Heimrad Bäckers nachschrift. Perspektiven der Forschung“. In: Heimrad Bäcker. Ed. by Thomas Eder, Patrick Greaney u. Vincent Kling, Sondernummer der Zeitschrift Modern Austrian Literature. 41. Jg., H. 4, 2008, p. 1–10.

„Vom Monument zum Epitaph. Granit als Konkretion von Geschichte im Werk Heimrad Bäckers“. (Zus. m. Erhan Altan). In: Klaus Kastberger, Manfred Mittermayr (Eds.): StifterStoffe. Materialien in der Literatur. Linz (Adalbert-Stifter-Institut) 2009, p. 82–98. (= Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Bd. 16)

„Das Selbst als narrative Konstruktion?. Anmerkungen zu Friederike Mayröckers ‚mein Herz mein Zimmer mein Name’ aus der Perspektive der kognitiven Literaturwissenschaft“. In: Alexandra Strohmaier (Ed.): Buchstabendelirien. Zur Literatur Friederike Mayröckers. Bielefeld (Aisthesis) 2009, p. 157–175.

„Dagegen ist kein Kraut gewachsen. Nachwort“. In: Helmut Eisendle: Tod & Flora. Ein Glossar über die Verwendung von Giftpflanzen für den asthenischen Täter. Salzburg, Wien (Jung und Jung) 2009, p. 167–176. (Rezension in: NZZ, 13.10.2009, Süddeutsche Zeitung, 6.2.2010, Deutschlandradio, 2.3.2010)

„Friedrich Achleitners ‚gute suppe’“. In: Friedrich Achleitner 80. Sondernummer der Zeitschrift Hintergrund. H. 46/47, 2010, p. 45–52.

„Zu Josef Linschingers CROSSING VOWELS“. In: Josef Linschinger: Katalog. Weitra (Bibliothek der Provinz) 2010, p. 32–36.

„Wie es sich anfühlt. Phänomenale Aspekte des Lesens von Büchern“. In: Thomas Eder, Samo Kobenter, Peter Plener (Eds.): Seitenweise. Was das Buch ist. Wien (Edition Atelier) 2010, p. 291–305.

„‚Meeting himself as a Stranger’. Die visionäre Poetik Helmut Heißenbüttels im Licht aktueller Literatur- und Kognitionstheorie“. In: Horst Edwin Friedrich, Sven Hanuschek (Ed.): „Reden über die Schwierigkeiten der Rede“. Das Werk Helmut Heißenbüttels. und die Neo-Avantgarde. München: edition text + kritik 2011, p. 111-138.

Lexicon entries on Friedrich Achleitner, Konrad Bayer, Gerhard Rühm. In: Konstanze Fliedl (Ed.): Lexikon Kunst im Text. Berlin (de Gruyter) 2011, passim.

„Introspektion, Vorstellungsbilder und Denkpsychologie. Oswald Wieners Gedankenexperimente seit 1980“. In: Michael Gamper (Ed.): „Es ist ein Laboratorium, ein Laboratorium für Worte“. Experiment und Literatur III: 1890–2010. Göttingen: (Wallstein) 2011, p. 409-431.

„Friedrich Achleitner im Gespräch mit Thomas Eder“. In: Gerald A. Matt, Österreichisches Parlament (Ed.): Österreichs Kunst der 60er-Jahre. Gespräche. Nürnberg (Verlag für Moderne Kunst) 2011, p. 27-40.

„Die szenischen Arbeiten der Wiener Gruppe“. In: Eva Badura-Triska, Hubert Klocker (Eds.): Wiener Aktionismus. Kunst und Aufbruch im Wien der 1960er-Jahre. Wien (MUMOK) 2012, p. 24sq.

„Kognitive Literaturwissenschaft“. In. Handbuch Literatur und Philosophie. Ed. by Hans Feger. Stuttgart: J.B. Metzler 2012, p. 311-332.

„Kognitive Narratologie. Friedrike Mayröckers späte Prosa“. In: Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Bd. 4: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Sprache in der Literatur. Frankfurt/M.: Peter Lang 2012, p. 31-36.

„Aufforderung zum Misstrauen. Konsequenzen autobiographischer Unverlässlichkeit für Erinnerung in Literatur“. In: Erfundene Erinnerung. Literatur als Medium für Gedächtnisbildung und -reflexion. Ed. by Thomas Eder. Linz (edition philosophische reihe / Stifter Haus) 2013, p. 53-72.

„Von den Formen zu den Inhalten. Oswald Wieners Weg – ein Paradigma der Nachkriegsavantgarden“. In: Teststrecke Kunst. Wiener Avantgarden nach 1945. Ed. by E. Grossegger and S. Müller. Wien: Sonderzahl 2013, p. 260-273.

„‚Wie schuldhaft ist die Sprache, wenn und weil sie ja die Wirklichkeit ist?‘ Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Oskar Pastior und Heimrad Bäcker im Umgang mit Geschichte und der eigenen Biographie“. In: text + kritik: Versuchte Rekonstruktion: Die Securitate und Oskar Pastior. München 2013, p. 105-127.

„Nachwort“. In: Oswald Wiener: die verbesserung von mitteleuropa, roman. Salzburg, Wien: Jung und Jung 2013, p. 207-220.

„Sich in die Dinge denken. Der Poet als Gedankenleser am Unbelebten“. In: Kosmöschen Steiger. Zum Werk des Dichters und Künstlers Dominik Steiger. Ed. by Thomas Eder. Graz (Droschl), p. 42-68.

„Hoch über Downingstraße 10 der Literatur / dieser Garten.Eine Auswahl aus dem literarischen Werk von Dominik Steiger“. In: Dominik Steiger. Retrospektive. Ed. by Hans-Peter Wipplinger. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König 2014, p. 16-59.

„On Clemens Gadenstätter’s compositional approach from the perspectives of cognitive metaphor theory and weak synesthesia“. In: Patterns of Intuition. Musical Creativity in the Light of Algorithmic Composition. Ed. by Gerhard Nierhaus. Berlin, New York: Springer, p. 85-110.

„Lukas Cejpek: Unterbrechung. Burn Gretchen“. In: wespennest 167 (2014), p. 107.

„Selbstbeobachtung und Sprachverstehen. Beim Hersagen eines Gedichts von Paul Celan“. In: Selbstbeobachtung. Oswald Wieners Denkpsychologie. Ed. by T. Eder and T. Raab. Berlin: Suhrkamp 2015, p. 315-371.

„Reflexionen über Reflexions-Prosa. Zu anselm glücks ohne titel“. In: Rampe-Sondernummer anselm glück. (Rampe extra edition on anselm glück) Ed. by Thomas Eder, Linz: Rudolf Trauner Verlag / Institut f. Kulturförderung der oö. Landesregierung 2015, p. 102-119.

„Verlagsarchive am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek“. In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 23 (2015), p. 251-273.

„Bewusstseinsstrom in ‚der vogel singt‘ und im ’sechsten sinn'“. In: Konrad Bayer. Texte – Bilder – Sounds. Ed. by T. Eder and Klaus Kastberger. Wien: Zsolnay 2015, p. 84-101.

„Broken Narratology? Zu einigen neuen narratologischen Theorien“. In: Anna Babka / Marlen Bidwell-Steiner / Wolfgang Müller-Funk (Eds.): Narrative im Bruch. Theoretische Positionen und Anwendungen. Broken Narratives, vol.. 1. Göttingen: Vienna University Press bei V&R unipress 2016, p. 107-132.

„sogi sogi. Zu den literarischen Arbeiten Fritz Lichtenauers“. In: Die Rampe X/2016, p. 10-16.

„Der gewebte Knopf im Kopf. Zu C. Steinbachers hemden und schlipse“. In: Die Rampe 3/2016, p. 83-90.

„Franz Josef Czernin im Gespräch mit Thomas Eder“ In: Thomas Eder (Ed.): Franz Josef Czernin. München: edition text + kritik 2017, p. 214-244.

„Oswald Wiener: Den Rausch beschreiben“. In: Katharina Manojlovic, Kerstin Putz (Eds.): Im Rausch des Schreibens. Von Musil bis Bachmann. Wien: Zsolnay 2017, p. 181-190.

„Im Affekt. Das Floß der Medusa bei Franzobel, Peter Weiss, Théodore Géricault, Martin Kippenberger“. In: Johann Lughofer (Ed.): Franzobel. Wien: Edition Praesens (fothcoming)

„Vogelaar and Wiener – the Minds of Artistic Agitation“. In: Inge Aartel, Lars Bernaerts (Eds.): Confrontations. Amsterdam: Brill (forthcoming)

Aktivitäten

Lehrveranstaltungen 2024S

Lehrveranstaltungen 2023W

Lehrveranstaltungen 2023S

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis